Platz des Zweifels

Lars Ø Ramberg Aufbauend auf seinem Projekt PALAST DES ZWEIFELS von 2005 hat der norwegische Künstler Lars Ø […]

Ideenaufruf Schlossaneignung

152 KünstlerInnen, ArchitektInnen und GestalerInnen aus 16 Ländern haben Arbeiten eingereicht, die ein großes inhaltliches wie gestalterisches Spektrum an Ideen für Interventionen an der Berliner Schlossfassade aufzeigen.

80.000 m3 Sand

Der Palast der Republik drückte mit seinem Gewicht auf das Grundwasser der Museumsinsel. Die Betonwanne des Palastes war […]

Akustische Schlossaneignung

Untersuchung – Installation – Intervention I. Akustische Untersuchung/Erforschung des Schlossgebäudes und Außenareals über Reflexionen (Klanghölzer) und Kontaktmikrofon Erste […]

BerliBot

1. Das „Schloss“Wir verstehen das „Schloss“ als einen Neubau, der mit seiner historisch wirkenden Fassade eine Geschichte darstellt, […]

Craquelè

There-is-a-crack-in-everything- thats-how-the-light-gets-in. (L. Cohen) Künstlerischer Leitgedanke„Craquelure (zu deutsch: Krakelee) ist ein französischer Begriff, der sich auf das Netzwerk […]

Ein Moderner Palast

BackgroundDer Budapester Burgpalast wurde, ähnlich dem Berliner Stadtschloss, im zweiten Weltkrieg beschädigt. Seine damalige Form verdankte er einem […]

Frauen machen (Schloss-) Geschichte

Der Historiker Heinrich von Treitschke sagte eins „Männer machen Geschichte“. Zum Glück ist diese veraltete Ansicht längst widerlegt. […]

Freiheit Spitze Scherben

Der preußische Imperialismus, der im 19. Jahrhundert zu den Teilungen Polens beigetragen hat, ist ein Aspekt der Geschichte, […]

Galerie der Gewalt

eine Installation im ANTI KRIEGS MUSEUM Im Jahr 1925 gründete Ernst Friedrich in Berlin-Mitte das Erste Internationale Anti-Kriegs-Museum in […]

House of Untold Stories

Mein Vater begann seine Flucht aus der DDR im Palast der Republik. Im Keller des Palastes gab es […]

Lufthauch eines kalten Berges

Die Kuppel des Berliner Stadtschlosses wurde um 1945, wie der Rest des Gebäudes, durch Bomben der Alliierten im […]

Monument Exchange Programme

Das Projekt will das Marine-Denkmal Swakopmund (Namibia) zurück nach Deutschland bringen und dauerhaft im Schlüterhof des Humfo aufstellen.  […]

Museum des Kolonialismus (MdK)

Vom kolonialen Museum zum »Museum des Kolonialismus« (MdK) Das Humboldt Forum zeigt Völkerkundesammlungen aus kolonialen Kontexten im wieder […]

Narbe

Physical traces of past events are not neutral; they are interwoven with politics, economic interests, and values. Material […]

Re*Re*Re*konstruktion

Das Humboldt Forum, dessen äußere Hülle als detailgetreue Rekonstruktion des Berliner Schlosses fungiert, steht symbolisch für eine idealisierte […]

Schwärme

Jedes Schloss, das etwas von sich hält, sollte ein eigenes Gespenst haben, und im Humboldt-Forum spukt es kaum. […]

Stadtschloss im Wandel

These: Beständigkeit, verkörpert durch die barocke Architektur des Berliner Stadtschlosses, steht im Gegensatz eines lebendigen Demokratieverständnisses, wird aber […]

Stürmt das Schloss!

Stürmt das Schloss! – Eine unheimliche Wiederkehr Für den Architekturkritiker Dieter Hoffmann-Axthelm war die Wiederauferstehung des „für das […]

Time flies like an Arrow

Manifest 1_ Die Schlossrekonstruktion ist ein dissonantes Erbe.2_ Sie wird nicht weiter als bauliche Einheit wahrgenommen.3_ Das Bauwerk […]

Tor zur Vergangenheit – Gateway to the past

Meine künstlerische Intervention für das Humboldtforum/ Stadtschlosses soll aus Vorhängen mit Ansichten des Palastes der Republik bestehen, die […]

Zu Staub

Berlin, die auf Sand gebaute Stadt, ist geprägt vom ständigen Wandel, Zerstörung und Wiederaufbau. In kaum einer anderen […]

Verdrängte Geschichte

Zu der verdrängten Historie des Ortes gehören insbesondere folgende Ereignisse: Berliner Unwille 1447 1447/47 Der jahrelang Konflikt zwischen […]

Kulturrevolution mit Preußen

Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses wurde über den Förderverein von Spendern mitfinanziert. Neue Recherchen zeigen: Der Verein hatte stets Kontakte in rechtsradikale Milieus.

Fragwürdige Spender

Bislang bekannt sind folgende fragwürdigen Spender für die Fassaden des Berliner Schloss: Akademische Landsmannschaft Preußen, Berlin gehört dem […]

Radikalisierung der Symbolbedeutung

Die Rekonstruktion des Berliner Schlosses erfuhr über die Jahre eine zunehmende Radikalisierung über das von der Expertenkommission empfohlene […]