Lars Ø Ramberg
Aufbauend auf seinem Projekt PALAST DES ZWEIFELS von 2005 hat der norwegische Künstler Lars Ø Ramberg nun seinen Vorschlag für das Humboldt Forum/ Berliner Schloss PLATZ des ZWEIFELS vorgelegt. Die neue Arbeit besteht aus zwei Teilen. Sie sieht zum einen vor, den Ort des Humboldt Forums von „Schlossplatz“ in „Platz des Zweifels“ umzubenennen. Damit würde der überformte und homogenisierte Stadtraum wieder eine Mehrschichtigkeit zurückgewinnen, die Adresse des Humboldt Forums hieß dann Platz des Zweifels 1.
Zum anderen schlägt der Künstler vor, den 9 Meter hohen, im Flughafen Tempelhof eingelagerten Schriftzug ZWEIFEL nach 20 Jahren an seinen Ursprungsort zurückzubringen und dort etwa aufgeständert vor der Lustgartenfassade anzubringen. Bereits 2017 hatten die Gründungsintendanten des Humboldt Forum eine solche Rückkehr vorgeschlagen, um die umstrittene Symbolik von Kuppel mit Kreuz und Bibelvers aufzufangen und zu kontextualisieren.
Mit seinem Projekt „PALAST DES ZWEIFELS“ hatte Ramberg 2005 den deutschen Zweifel an der eigenen Geschichte gewürdigt. Zweifel ist für ihn kein Zeichen von Unsicherheit, sondern eine positive Kraft, die konstituierend für das Denken, die Meinungsfreiheit und die Demokratie ist. ZWEIFEL steht für ihn für den Mut, bestehende Überzeugungen zu hinterfragen und neue Ideen zuzulassen. Bei seiner Argumentation bezieht er sich unter anderem auf das berühmte, oft verkürzte Zitat von René Descartes „Dubito, ergo cogito, ergo sum“ – Ich zweifle, also denke ich, also bin ich.
Während die Installation ZWEIFEL auf dem Palast 2005 eine bestehende Skepsis über Geschichte, Gegenwart und Zukunft zum Ausdruck brachte und für viele zum ikonischen Symbol einer Umbruchsituation wurde, adressiert ZWEIFEL am Humboldt Forum heute ein steinern gewordenes Übermaß an Selbstgewissheit, das viele befremdet. Das Projekt PLATZ DES ZWEIFELS öffnet den Raum für andere, abweichende Perspektiven.
Das neue Projekt von Lars Ø Ramberg beinhaltet auch ein partizipatives Element. Er stellt eine Augmented Reality zu Verfügung, die jeder auf sein Mobiltelefon installieren kann, um virtuell den Schriftzug ZWEIFEL an einem Ort seiner Wahl zu platzieren und dies mit einem Bildschirmfoto oder -video zu dokumentieren.
Die Augmented Reality Anwendung: Diese kann man über diesen Link auf sein Mobiltelefon laden. Oben auf das Feld „AR“ für Augment Reality tippen. Dann muss man zunächst die Umgebung einscannen, damit die Anwendung den Schriftzug in dieser platzieren kann. So bald dies abgeschlossen ist, kann man loslegen. Der Schriftzug lässt sich mit zwei Fingern skalieren und drehen. Von der Anwendung können Bildschirmfotos und – videos erstellt werden.
Machbarkeitsstudie (PDF, 120MB)
Machbarkeitsstudie komprimiert (PDF, 12MB)
Komplettes Pressekit (zip, 120 MB)
Die Menschen erfreuen sich an dem schönen Bauwerk, dass wieder die Sie können augenscheinlich Schönheit nicht ertragen. Oder vielleicht erkennen Sie sie einfach nicht? Warum laden Sie alles ideologisch auf? Geben Sie doch endlich Ruhe und erkennen,
dass Sie verloren haben.