Resonanz

08.11.2024

Berlin: Erneut Streit um Humboldtforum – www.kunstforum.de
Das Berliner Humboldtforum wird erneut kritisiert, das Gebäude sei „Sehnsuchtsort eines ungebrochenen Deutschlands in preußischer Tradition“.
www.kunstforum.de

07.11.2024

Berliner Stadtschloss: Preußenverherrlichung beenden | taz.de
Die „Initiative „Schlossaneignung“ fordert Aufklärung zu den rechtslastigen Spendern – aber die Bundestags-Petition droht zu scheitern.
taz.de

06.11.2024

taz Talk zum Berliner Schloss: Krieg den Palästen | taz.de
Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses und dessen öffentliche Inbetriebnahme als Humboldtforum ist ein problematisches Unterfangen – und zieht nun eine Initiative zur kritischen Aufarbeitung nach sich.
taz.de

04.11.2024

Humboldt Forum Berlin – Kritik von über 120 Mitarbeitenden
Über 120 Mitarbeitende kritisieren in einem Brief an die Direktionen des Humboldt Forums „geschichtsrevisionistische und rechtsradikale Tendenzen“.
www.deutschlandfunkkultur.de

01.11.2024

Zweifel am Schloss
Ein internationaler Ideenaufruf „Schlossaneignung“ fordert eine kritische Umgestaltung der Fassade. Auch Mitarbeiter des Humboldt-Forums plädieren dafür.
www.faz.net

Am Platz des Zweifels: Sieben Buchstaben für das Stadtschloss
Lars Ramberg schlägt eine Aktualisierung seines sensationellen Kunstwerks ZWEIFEL vor – inklusive Adressänderung für das Humboldt-Forum.
www.tagesspiegel.de

29.10.2024

Schriftzug einst am Palast der Republik: Leuchtet bald Lars Rambergs „ZWEIFEL“ am Berliner Schloss?
Lars Rambergs Kunstwerk „ZWEIFEL“ leuchtete einst vom Palast der Republik. Nun könnte der Schriftzug dem Berliner Schloss zu einer neuen Wahrnehmung verhelfen, findet der Künstler.
www.berliner-zeitung.de

18.10.2024

Ideen zum Umbau des Berliner Schloss: Wie wäre es mit einer postpreußischen Kulturmaschine? | taz.de
Die „Initiative Schlossaneignung“ veröffentlicht 21 Entwürfe für die Umgestaltung des umstrittenen Preußenschlosses. Über einige lässt sich nachdenken.
taz.de

13.10.2024

Debatte ums Humboldt Forum: Wo bleibt der Skulpturenwettbewerb?
Warum weitere barocke Figuren nachbauen? Dem Berliner Schlossneubau stünde moderner Fassadenschmuck viel besser zu Gesicht.
www.tagesspiegel.de

11.10.2024

Video | Anonyme Spenden: Künstler und Architekten fordern Transparenz beim Berliner Stadtschloss | rbb24
Der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses wurde größtenteils durch Spenden finanziert, darunter 24 Millionen Euro von anonymen Spendern. Eine Künstler- und Architekteninitiative fordert seit Jahren die Offenlegung dieser Namen.
www.rbb24.de
Entwürfe für das Berliner Humboldt Forum : Mit Fantasie gegen den Raster-Rationalismus
Die Initiative „Schlossaneignung“ des Humboldt-Forum-Kritikers Philipp Oswalt prämiert 21 Entwürfe, die nach kreativen Lösungen für den umstrittenen Protzbau suchen.
www.tagesspiegel.de
„Initiative Schlossaneignung“ will der Fassade des Humboldt-Forums zu Leibe rücken
Mit Robotern, Containern und Drohnen will die „Initiative Schlossaneignung“ der Fassade des Humboldt-Forums zu Leibe rücken. Das zeigen die in Berlin vorgestellten Entwürfe eines Ideenwettbewerbs.
www.faz.net
Initiative Schlossaneignung hat Umgestaltungsideen fürs Humboldtforum | rbb24 Inforadio
Die Initiative „Schlossaneignung“ fordert eine Umgestaltung der Fassade des Humboldtforums. Wie das aussehen könnte, das wurde am Donnerstagabend vorgestellt. Von Barbara Wiegand
www.inforadio.de

10.10.2024

Wilde Ideen fürs Humboldt-Forum: Entwürfe der „Initiative Schlossaneignung“
Bernau, Nikolaus | 10. Oktober 2024
www.deutschlandfunkkultur.de
Humboldt Forum / Stadtschloss Berlin: Wie Künstler die glatte Fassade brechen wollen – DER SPIEGEL
Die Kritik am Berliner Stadtschloss reißt nicht ab. Könnte man den allzu hellen Schein des biederen Protzbaus nicht einfach brechen? Eine Gruppe von Künstlern hat dazu Vorschläge eingereicht – hier sind einige davon.
www.spiegel.de
„Schlossaneignung“ – Erblast oder Gewinn – die barocken Fassaden des Humboldt Forums, Teil 1 | radio3
Ein Gespräch mit Philipp Oswalt, Architekt und Publizist
www.radiodrei.de
„Schlossaneignung“ – Erblast oder Gewinn – die barocken Fassaden des Humboldt Forums, Teil 2 | radio3
Ein Gespräch mit Hartmut Dorgerloh, Generalintendant Humboldt Forum
www.radiodrei.de

09.10.2024

Irre Ideen für die Fassade des Humboldt Forums
Frachtcontainer in allen Farben türmen sich an der Fassade des Humboldt Forums auf. Nur eine Idee für die neue Gestaltung des Stadtschlosses.
www.bz-berlin.de

08.10.2024

Humboldt-Forum in Berlin: Was soll daraus bloß werden? Hackt das Hufo!
Die Initiative Schlossaneignung präsentiert 21 jungwilde Schauseiten für das Humboldt-Forum. Sieht so die Zukunft für den Ort aus, wo einst der Palast der Republik stand?
www.berliner-zeitung.de

30.09.2024

Forderung an den Bundestag: Petition gegen umstrittene Fassade des Berliner Humboldt-Forums gestartet
Die rekonstruierte Schlossfassade des Humboldt Forums ist umstritten. Kulturschaffende kritisieren „Preußenverherrlichung“ – und richten ihre Forderungen mit einer Petition nun an den Bundestag.
www.tagesspiegel.de
Forderung an den Bundestag: Petition gegen umstrittene Humboldt Forum-Fassade gestartet | ZEIT ONLINE
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Forderung an den Bundestag“. Lesen Sie jetzt „Petition gegen umstrittene Humboldt Forum-Fassade gestartet“.
www.zeit.de
Forderung an den Bundestag – Petition gegen umstrittene Humboldt Forum-Fassade gestartet – Politik – SZ.de
Die rekonstruierte Schlossfassade des Humboldt Forums ist umstritten. Kulturschaffende kritisieren „Preußenverherrlichung“ – und richten ihre Forderungen mit einer Petition nun an den Bundestag
www.sueddeutsche.de

29.06.2024

Museumsdirektor Paul Spies zieht Bilanz: „Die Touristenströme laufen am Humboldt-Forum vorbei“
Paul Spies hört zum 1. September vorzeitig bei der Stiftung Stadtmuseum auf. Hier spricht er über sein wichtigstes Projekt, die Probleme im Schloss und warum er die Nachfolge nicht verkünden kann.
www.tagesspiegel.de

Paul Spies, Leiter des Stadtmuseum Berlin 1916- 2024

Die Initiative Schlossaneigung plädiert dafür, das man Bombenspuren aus dem Zweiten Weltkrieg an der Fassade des Humboldtforums kenntlich macht. Wie finden Sie das?

Ich habe große Sympathie dafür mit der Fassade zu arbeiten. Es gab für das Schloss tolle Vorschläge, etwa eine begrünte Fassade. Daraus wurde nichts. Ein gutes Beispiel ist das Militärhistorische Museum in Dresden. Daniel Libeskind lässt einen riesigen Splitter das Gebäude durchbohren., ein Kommentar zu Gewalt und Bomben. Ich bin sehr dafür, Gebäude zu kommentieren. Aber bitte genial sein, wie Libeskind. Und am besten reversibel.

14.06.2024

Humboldt-Forum: Initiative Schlossaneignung fordert anderen Umgang mit der Fassade
Initiative startet Ideenaufruf für eine Kommentierung der Fassade. Historische Spuren sollen sichtbar gemacht werden. Im Aedes Architekturforum wurde diskutiert.
www.tagesspiegel.de

07.06.2024

Initiative „Schlossaneignung“ fordert neuen Umgang mit Humboldt Forum
Die Initiative „Schlossaneignung“ setzt sich für eine andere Darstellung der Geschichte und die Sichtbarmachung historischer Spuren im Humboldt Forum ein.
www.berliner-zeitung.de

02.05.2024

Berliner Stadtschloss: Darf man auf diesen Bau stolz sein? | ZEIT ONLINE
Rechte Spender haben den Wiederaufbau des Stadtschlosses mitbezahlt, sagt Architekturprofessor Philipp Oswalt. Wolfgang Thierse entgegnet: Das Schloss heile eine Wunde.
www.zeit.de

Philipp Oswalt: In der Hülle des Schlosses sollten Spuren der Geschichte eingeschrieben werden, etwa Verweise auf die Revolution von 1918, auf die Kriegszerstörungen, die Sprengung, den Palast der Republik oder auch auf dessen Zwischennutzung.

Wolfgang Thierse: Dagegen habe ich überhaupt nichts. Ich wünsche mir, dass das Humboldt Forum wirklich ein Ort des Dialogs wird. Ein Ort, an dem man auf dem Fundament des kulturellen Erbes Debatten über unsere globale Zukunft geführt werden. Dafür soll man gerne auch experimentieren. Wissen Sie, ich bin nicht nur Sozialdemokrat, ich bin auch noch Katholik. Ich habe also doppelt Grund, kritisch aufdie preußische Geschichte zu blicken.

04.03.2024

Rechte Spender für das Berliner Stadtschloss: Kulturrevolution mit Preußen | ZEIT ONLINE
Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses wurde über den Förderverein von Spendern mitfinanziert. Neue Recherchen zeigen: Der Verein hatte stets Kontakte ins rechte Milieu.
www.zeit.de