BerliBot

1. Das „Schloss“
Wir verstehen das „Schloss“ als einen Neubau, der mit seiner historisch wirkenden Fassade eine Geschichte darstellt, die nie existiert hat. Es ist die Konstruktion eines vermeintlichen Konsens und einer nationalistischen Glättung, vermarktet als Ausdruck von Weltoffenheit, Vielfalt und Dialog. Gleichzeitig ist der Bau eine stumme Materialisierung eines erinnerungspolitischen Konflikts, einer kontinuierlichen Diskursverschiebung nach rechts.

2. Die Aneignung
Das „Schloss“ muss als angreifbarer Neubau, als Konstruktion erkennbar werden. Der Dissens muss sichtbar werden – um den vermeintlichen Konsens zum „Schloss“ zu stören. 

3. Die Intervention
Ein selbsttätiger Roboter arbeitet fortlaufend Bruchstücke aus den Sandstein-Teilen der Fassade heraus. Diese wird somit kontinuierlich verändert, neue Oberflächentexturen entstehen. Die Bruchstücke können im Sockel des mobilen Geräts erworben werden. Das Aneignungsprinzip des Fördervereins Berliner Schloss wird damit umgekehrt: Statt eines Bauteils für das „Schloss“ kann ein Bruchstück des „Schlosses“ erworben werden. Das „Schloss“ wird – wie so vieles in Berlin – kommodifiziert. Durch zusätzliche Informationen, u.a. auf der Bruchstück-Verpackung, kann die tatsächliche Aneignung des Materials zum Anknüpfungspunkt für Diskussionen darüber werden, wem Berlin (und seine Geschichte) gehört und was es bedarf, daran teilhaben zu können.


Die Teilnahme an dem Wettbewerb ‚Schlossaneignung‘ ist die erste Zusammenarbeit von Felix Kofler und Alina Strmljan.

Felix Kofler (*1994, Wien) ist Gestalter in den Bereichen Architektur, Geschichte und Vermittlung. Er studierte Kunst und Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien, der Technischen Universität Wien und der Bauhaus-Universität Weimar. Kofler lebt in Wien, wo er u.a. als Kuratorischer Assistent der Sammlung Design am MAK – Museum für angewandte Kunst arbeitet. Aktuell gründet er das kollaborative Projekt 0660, das eine kritische, umsetzungsorientierte Praxis anstrebt. 

Webseite: www.0660.eu

Alina Strmljan (*1990, Wien) ist Kunsthistorikerin, Kuratorin und Ausstellungsproduzentin. Sie studierte Geschichte, Kunst- und Bildgeschichte und Gender Studies in Berlin und Wien. Mit Schwerpunkt auf Museen, Partizipation, Diversität und Inklusion arbeitet sie zu den Verflechtungen von Wissenschaft, Kunst und Erinnerungskultur – am liebsten in Form von Ausstellungen, u.a. im Tieranatomischen Theater Berlin, dem Bezirksmuseum Wieden sowie dem Wien Museum. Strmljan lebt und arbeitet in Wien und Berlin.


BERLIBOT

1. The ‘palace’
We understand the ‘palace’ as a new building that, with its historical-looking façade, represents a history that never existed. It is the construction of a supposed consensus and a nationalistic smoothing, marketed as an expression of cosmopolitanism, diversity and dialogue. At the same time, the building is a mute materialisation of a conflict of memory politics, a continuous shift in discourse to the right.

2. Appropriation
The ‘palace‘ must become recognisable as a vulnerable new building, as a construction. The dissent must become visible – in order to disrupt the supposed consensus on the ‘palace.

3. The intervention
A self-acting robot continuously removes fragments from the sandstone parts of the façade. The façade is thus continuously changed, new surface textures are created and the fragments can be acquired in the base of the mobile device. The appropriation principle of the Förderverein Berliner Schloss is thus reversed: instead of a component for the ‘palace’, a fragment of the ‘palace’ can be acquired. Like so many things in Berlin, the ‘palace’ is being commodified. With additional information, including on the fragment packaging, the actual appropriation of the material can become a starting point for discussions about who owns Berlin (and its history) and what it takes to be able to participate in it.


The participation in the ‚Schlossaneignung‘ competition is the first collaboration between Felix Kofler and Alina Strmljan.

Felix Kofler (*1994, Vienna) is a designer in the fields of architecture, history and mediation. He studied art and architecture at the Academy of Fine Arts Vienna, the Vienna University of Technology and the Bauhaus University Weimar. Kofler lives in Vienna, where he works as a curatorial assistant to the Design Collection at the MAK – Museum of Applied Arts. He is currently founding the collaborative project 0660, which strives for a critical, implementation-oriented practice. 

Website: www.0660.eu

Alina Strmljan (*1990, Vienna) is an art historian, curator and exhibition producer. She studied history, art and visual history and gender studies in Berlin and Vienna. With a focus on museums, participation, diversity and inclusion, she works on the intertwining of science, art and memory culture – preferably in the form of exhibitions, e.g. at the Tieranatomisches Theater Berlin, the Bezirksmuseum Wieden and the Wien Museum. Strmljan lives and works in Vienna and Berlin.

— 7. Oktober 2024

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert