Lufthauch eines kalten Berges

Die Kuppel des Berliner Stadtschlosses wurde um 1945, wie der Rest des Gebäudes, durch Bomben der Alliierten im 2. Weltkrieg stark beschädigt. Fotos aus dieser Zeit zeigen die Schlosskuppel nur noch als skelettale Stahlstruktur, die sich zeichenhaft gegen den Himmel absetzt. Von der Idee eines Bruchs, einer Dekonstruktion und Lücke ausgehend, stellen wir uns vor, die Kuppel des Stadtschlosses soweit zurückzubauen, dass erneut nur noch ihre Stützkonstruktion sichtbar ist. Die Reduktion auf die konstruktiven Elemente, verweist zum einen auf die damaligen Kriegsschäden, andererseits wird ein neuer, zu dem Rest des Gebäudes, seiner aktuellen Fassade und dem gesamten Gebäudekonzept in Kontrast stehender Ort geschaffen. 

Der Kuppelhülle entledigt, kann zwischen den Metallverstrebungen die Luft strömen. Stadtvögel und Fledermäuse besetzen ungestört den Raum. Mit der Zeit siedelt sich eine ungeplante, wilde Bepflanzung an und irgendwann korrodiert das Metall so weit, das es zerfällt. Menschen betreten diesen Ort nicht. 

Entgegen einer Aneignung, eher in einem Akt des Loslassens und des Weichens, wird die ehemalige „Gebäudekrone“ jenen Kräften überlassen, die sich naturgemäß der menschlichen Einflussnahme entziehen.


Die Zusammenarbeit der Berliner bildenden Künstler*innen Tina Born und Enrico Niemann (TEAM TAU) im Rahmen von Kunst am Bau Projekten besteht seit 2023. In diesem Jahr gewannen sie den 1. Platz im Kunst-am-Bau-Wettbewerb für den Neubau des Bernhard- Lichtenberg- Haus, Sankt Hedwig, Berlin.

Tina Born (*1963 in Frankfurt a. M.) studierte von 1988- 94 an der UdK Berlin, Meisterschülerinnenabschluss bei Prof. Christiane Möbus. Von 2002- 04 war sie künstlerische Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Kunsttheorie an der Universität zu Köln, von 2013- 16 hatte sie Lehraufträge an der Bauhaus- Universität, Weimar, 2022 an der University of Sciences, Berlin und 2023/ 24 eine Gastprofessur an der EESAB Brest, Frankreich. Ihre künstlerischen Arbeitsfelder umfassen Objektbau und Installation. Von 2004- 10 arbeitete sie als Zwischennutzerin im ehemaligen „Staatsatelier“ Arno Brekers in Berlin Grunewald und entwickelte innerhalb dieses Kontexts ortsspezifische Installationen (‚Pantograph‘, 2008, ‚C &C‘, 2010). Die Ergebnisse von Reisen in ehemalige deutsche Kolonien (Namibia, Independent State of Samoa) flossen in Ausstellungsprojekte ein, welche die deutsche Kolonialgeschichte thematisierten‚ ‚Manga Bell‘, 2019, Kunsthaus Dahlem, Berlin, ‚Narben der Erinnerung‘, GalerieEtage, Museum Reinickendorf, Berlin.  Seit 1996 ist sie Mitglied der Berliner Künstler*innengruppe STADT IM REGAL. STIR (www.stadtimregal.de) untersucht u. a. hybride Räume (Schwellenräume), arbeitet zum Thema Stadtumbau und beschäftigt sich aktuell mit unterschiedlichen Aspekten des Alterns. 

Webseite: www.tinaborn.de; Instagram: www.instagram.com/paysdeborn

Enrico Niemann (*1978 in Bad Saarow) studierte von 2001- 07 Freie Kunst an der Bauhaus- Universität Weimar. Seit 2014 ist er Mitbetreiber des Berliner Projektraumes Axel Obiger, einem gemeinschaftlich von Künstler*innen betriebenen Ausstellungs- und Diskursraumes und Teil von mehreren internationalen Austauschprogrammen. In seiner künstlerischen Arbeit untersucht er den Übergang von Oberfläche und Raum. Durch experimentelle Prozessmalerei entstehen Objekte, deren topografische Farbflächen sich in den Raum ausbreiten oder diesen evozieren.

Webseite: www.enrico-niemann.de; Instagram: www.instagram.com/_enrico__niemann_


Breath of a cold mountain

The dome of the Berlin City Palace, like the rest of the building, was severely damaged by Allied bombs around 1945 during the Second World War. Photos from this time show the palace dome only as a skeletal steel structure that stands out against the sky. Based on the idea of a break, a deconstruction and a gap, we imagine dismantling the dome of the City Palace to such an extent that only its supporting structure is visible once again. The reduction to the constructive elements refers on the one hand to the damage caused by the war, while on the other hand creating a new place that contrasts with the rest of the building, its current façade and the overall building concept. 

Once the dome shell is removed, the air can flow between the metal struts. Urban birds and bats occupy the space undisturbed. Over time, unplanned, wild vegetation settles in and eventually the metal corrodes to such an extent that it disintegrates. People do not enter this place.

In contrast to an appropriation, rather in an act of letting go and giving way, the former ‘building crown’ is left to those forces that naturally elude human influence.


Tina Born und Enrico Niemann (TEAM TAU) have been working together on art in architecture projects since 2023. In 2024 they won first place in the art in architecture competition for the ‘New construction of the Bernhard Lichtenberg House – Sankt Hedwig Mitte’ in Berlin.

Tina Born (*1963 in Frankfurt a.M.) studied at the Berlin University of the Arts from 1988-94 and was a master student of Prof. Christiane Möbus. From 2002-04 she was an artistic assistant at the Institute for Art and Art Theory at the University of Cologne, from 2013-16 she held teaching positions at the Bauhaus University, Weimar, in 2022 at the University of Sciences Europe, Berlin and in 2023/24 a visiting professorship at the EESAB Brest, France. Her artistic fields of work include object construction and installation. Locality, research, historical and political references as well as quotations from literature, music or film play an important role. From 2004-10, she worked as an interim user in Arno Breker’s former “Staatsatelier” in Berlin Grunewald and developed site-specific installations within this context (‘Pantograph’, 2008; ‘C &C’, 2010). The results of trips to former German colonies (Namibia, Independent State of Samoa) were incorporated into exhibition projects that focused on German colonial history. (‚Manga Bel‘ l, 2019, Kunsthaus Dahlem, Berlin (as part of ‚Inspiration Afrika – Ein Kontinent im Blick der deutschen Bildhauerei des 20. Jahrhunderts’; ‘Narben der Erinnerung’, GalerieEtage, Museum Reinickendorf, Berlin). Since 1996, she has been a member of the artist group STADT IM REGAL (www.stadtimregal.de), where she investigates hybrid spaces (threshold spaces) and questions of urban planning omissions and empty spaces in the ongoing project ‘Brachen’.

Website: www.tinaborn.de; Instagram: www.instagram.com/paysdeborn

Enrico Niemann (*1978 in Bad Saarow) studied Fine Arts at the Bauhaus University Weimar from 2001-07. Since 2014, he has been co-operator of the Berlin project space Axel Obiger, an exhibition and discourse space run jointly by artists and part of several international exchange programs. In his artistic work, he explores the transition between surface and space. Through experimental process painting, he creates objects whose topographical color surfaces spread out into the space or evoke it.

Webseite: www.enrico-niemann.de; Instagram: www.instagram.com/_enrico__niemann_

— 7. Oktober 2024

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert